
Fußball-Verbandsliga: Der Trainer des SC Lahr erklärt nach der 1:3-Heimniederlage gegen den FV Lörrach-Brombach noch auf dem Spielfeld seinen Rücktritt. Leistungsniveau viel zu schwankend.
Domenico Bologna ist nicht mehr Trainer des Verbandsligisten SC Lahr. Nach der 1:3-Heimniederlage gegen den FV Lörrach-Brombach teilte er noch auf dem Spielfeld der Mannschaft und den Verantwortlichen seinen Rücktritt nach 16 Monaten im Amt mit. ,,Er hat im Interesse des Vereins und der Mannschaft gehandelt, es war kein Rücktritt im Bösen", sagte Sport-Vorstand Petro Müller am Tag danach. Als Nachfolger werde nun kein Feuerwehrmann gesucht, sondern eine langfristige Lösung angestrebt.
Bologna zeigte sich in seinen Abschiedsworten bei aller Wertschätzung gegenüber dem Kader auch enttäuscht über das seit Saisonbeginn viel zu sehr schwankende Leistungsniveau. In seiner ersten Saison als Trainer des SC Lahr hatte er die Mannschaft noch zur Vizemeisterschaft geführt. Der Oberliga-Aufstieg wurde erst in der zweiten Relegations-Runde verpasst. Dann wurde der im Sommer personell verstärkte Kader in der laufenden Saison den gestiegenen sportlichen Ansprüchen nie konstant gerecht. Die Realität lautet: Rang sieben, 22 Punkte - bei 15 Punkten Rückstand auf Tabellenführer Teningen.
Deutliche Worte
Bei der Ursachenforschung dürfen sich aus Sicht der Verantwortlichen gleichermaßen der Kader als auch Bologna angesprochen fühlen. Die Spieler bekamen noch auf dem Platz deutliche Worte zu hören. ,,Wir haben den personell vielleicht am besten besetzten Kader seit vielen Jahren. Aber was ihr auf den Platz bringt mit diesen extremen Schwankungen von Woche zu Woche ist viel zu wenig, Männer!", versuchte Petro Müller den mit gesenkten Köpfen vor ihm sitzenden Spielern wenige Minuten nach der Pleite vom Samstag die Situation begreiflich zu machen. Auch Bologna kann sich nicht freisprechen. ,,Zuweilen hat die Mannschaft mit angezogener Handbremse gespielt - nicht mit Tempo, was sie kann und soll. Das haben wir Domenico so gesagt", merkte Müller am Samstag an. Der Zeitpunkt des Trainer-Rücktritts mag überraschen. Allerdings wurde in der regionalen Fußball-Szene seit Wochen in diese Richtung spekuliert.
Die Geschichte der unattraktiven Partie gegen den Ex-Oberligisten FV Lörrach-Brombach ist schnell erzählt: Leon Bross hätte den SC Lahr schon früh in Führung bringen können. Aus vier Metern vergab er aber diese Chance in der 6. Minute völlig frei stehend. Es sollte die einzige Tempo-Aktion der Lahrer in der ersten Halbzeit bleiben.
Danach stellten die Ortenauer das Fußballspielen weitgehend ein, abgesehen von fünf Drangmiuten nach der Pause und nach dem 1:1-Ausgleich kurz nach Wiederbeginn. Im Gegenteil: Der SC Lahr lud die fußballerisch schwachen Lörracher zu drei Gegentreffern förmlich ein. Vor allem bei den beiden entscheidenden Toren war keinerlei Wille zur Verteidigung zu spüren.
,,Wir hätten das Spiel in den ersten 20 Minuten dicht machen können, wenn weiter Tempo betrieben worden wäre. So aber wurde die Bremse angezogen, Fehler und Gegentreffer produziert - mal wieder", brachte es Petro Müller ernüchtert auf den Punkt.
Statistik
SC Lahr - FV Lörrach Brombach 1:3 (0:1)
Lahr: J. Leptig - Allgaier, Bohro, M. Leptig, Zehnle (60. Makaya) - Monga (68. Gerasch), Kerellaj (70. Gallus) - Fries, Bross (82. Uca), Häußermann - Keita.
Lörrach-Brombach: Philipp - Leisinger (79. Disanto), Rohdenburg (83. Muslic), Gutgsell, Rümmele, Böhler, Saponja (24. Riede), Hinrichsen, Trefzer, Burgos, D'Agostino (64. Pinke).
Schiedsrichter: Freiburg (Bacher) - Zuschauer: 120.
Tore: 0:1 Rohdenburg (45.+4.), 1:1 Häußermann (48.), 1:2 D'Agostino (62.), 1:3 Rohdenburg (69.).
