Nur die Konstanz fehlt dem SC Sand II noch
Die Mischung aus Routiniers und Talenten passt beim SC Sand II gut. Bildquelle Martina Pieper

Nach dem Aufstieg hat sich der SC Sand II schnell an das höhere Niveau in der Frauenfußball-Regionalliga gewöhnt, braucht aber im neuen Jahr noch einige Erfolge für das Ziel Klassenerhalt.

Auf ein erfolgreiches Jahr mit deutlich mehr Höhen als Tiefen blicken die Fußballerinnen des SC Sand II zurück, die nach dem Aufstieg als Oberliga-Vizemeister über die Relegation gegen den FC Ruderting mit zwölf Punkten aus zwölf Spielen auf Tabellenplatz acht der Regionalliga Süd überwintern. Nach zweijähriger Abstinenz absolvierte das Team von Trainer Benjamin Bücheler eine solide erste Saisonhälfte in der Regionalliga, auch weil der Kern der Aufstiegsmannschaft zusammengehalten werden konnte. Trotz vereinzelter Abgänge wurde das Team mit Offensivspielerin Daniela Schwarz, Abwehrspielerin Antonia Vohrer sowie talentierten Spielerinnen aus der eigenen B-Jugend qualitativ und quantitativ erweitert. Die Mischung aus erfahrenen Kräften und aufstrebenden Talenten passte.

Gute Reaktion gezeigt

Der Start in die neue Saison verlief mit zwei Niederlagen gegen Wetzlar und Calden allerdings nicht wie erhofft. Doch die Mannschaft zeigte eine beeindruckende Reaktion und gewöhnte sich rasch an das höhere Niveau in der Regionalliga. Nach dem anfänglichen Fehlstart folgte eine starke Phase, in der die Ortenauerinnen sechs Spiele in Folge ungeschlagen blieben. Besonders wichtige Erfolge gelangen dabei gegen Hegnach, die U19 von Eintracht Frankfurt und Hof. Diese Spiele waren nicht nur wichtige Punktgewinne, sondern unterstrichen auch die spielerische Entwicklung des Teams. Die Defensive agierte in dieser Phase stabil, während die Offensive mit Effizienz überzeugte. Die Wochen vor der Winterpause gestalteten sich jedoch schwierig. Mit vier Niederlagen in Serie, unter anderem gegen die Topteams VfB Stuttgart, TSG Hoffenheim II und Wacker München, mussten die Ortenauerinnen eine Durststrecke hinnehmen, die sie auf Rang acht zurückwarf.

,,Nach zwölf absolvierten Spielen stehen wir genau da, wo unsere Leistungen einzuordnen sind. Als Aufsteiger sind wir Herausforderer in der höheren Spielklasse und können mit dem aktuellen Tabellenstand leben. Gewiss hatten wir in jedem Spiel gute Phasen, in denen wir spielerisch mindestens gleichwertig waren. Die Regionalliga fordert von uns allerdings ein konstant sehr hohes Niveau, das wir selten über die kompletten 90 Minuten und auf allen Positionen abrufen konnten. Hierbei darf man allerdings nicht vergessen, dass es für viele unserer jungen Spielerinnen die erste Halbserie auf Drittliga-Niveau war", ordnet Cheftrainer Benjamin Bücheler das bisherige Abschneiden seiner Mannschaft realistisch ein.

Individuell konnten sich einige Spielerinnen in der Hinrunde besonders hervortun. Die torgefährlichsten Akteurinnen im Kader des Aufsteigers waren Celine-Marie Damoisy, Angelina Klopstein und Angela Migliazza mit jeweils vier Toren. In der Defensive war Torhüterin Isabella Scheerder ein sicherer Rückhalt, sie strahlte Ruhe aus und zeigte konstant starke Leistungen. Gemeinsam mit Routinier Angela Migliazza absolvierte sie alle zwölf Spiele über die volle Distanz. Neben den etablierten Kräften bekamen auch einige Talente aus der eigenen Jugend ihre Chance. Clara-Marie Heideker und Sara Dieterle wurden erfolgreich ins Team integriert und konnten wichtige Erfahrungen sammeln. Zudem trainierten Zoe Veilandics und Emilia Kaiser regelmäßig mit der Mannschaft, auch wenn sie ihr Pflichtspiel-Debüt noch vor sich haben.

Drei bis vier Siege nötig

Die Leistungen der jungen Spielerinnen machen Hoffnung, dass der SC Sand II weiterhin von seiner Nachwuchsarbeit profitieren kann. Besonders positiv hervorzuheben sind zudem die Mittelfeldspielerinnen Athanasia Tsaroucha und Giulina Kimmig, die mit guten Leistungen auf sich aufmerksam machten und sich Einsatzzeiten bei der Profimannschaft erarbeiteten.

Mit Blick auf die Rückrunde ist klar, dass die Mannschaft alle Kräfte mobilisieren muss, um den Klassenerhalt frühzeitig zu sichern. Wichtig wird sein, insbesondere in den direkten Duellen gegen Mannschaften aus der unteren Tabellenhälfte zu punkten. ,,In den verbleibenden zehn Spielen wird es eine große Herausforderung werden, die für den Ligaverbleib nötigen drei bis vier Siege zu erreichen. Unser Team hat aber in den vergangenen Monaten und Jahren gezeigt, dass es in der Lage ist, sich individuell und kollektiv zu verbessern. Im Trainerteam sind wir davon überzeugt, dass die Winterpause für uns alle zur richtigen Zeit kommt und wir im neuen Jahr mit Freude am Fußball, Teamgeist und neuer Energie die gesteckten Ziele gemeinsam erreichen werden", ist Benjamin Bücheler guter Dinge.

In der Wintervorbereitung bestreitet die Mannschaft Freundschaftsspiele gegen TSV Neuenstein (26.1.), FC Basel U20 (2.2.), SV Elversberg (8.2), FSV Waldebene Stuttgart Ost (16.2.) und FSV Mainz 05 (23.2).


Werde Teil der Fußball-Community in der Ortenau und repräsentiere Deinen Verein.
Am Ende der Saison verlosen wir
attraktive Prämien!